Die Operation der Bauchdeckenstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung wird in Vollnarkose durchgeführt. Vorbereitend werden Sie durch unseren Anästhesisten unter anderem darüber informiert, wie lange Sie vor der Operation nüchtern bleiben müssen. Darüber hinaus klären wir im Vorfeld ab, ob eine Rasur im Bereich des Schamhügels erforderlich ist, damit der gesamte Bauchbereich mit einer Desinfektionslösung behandelt werden kann.
Näheres zum Operationssaal, zur Narkose und zur Dauer der Operation
Eine Bauchdeckenstraffung führen wir in einem voll ausgestatteten und sterilen Operationssaal unter Verwendung von feinen plastisch-chirurgischen Instrumenten durch. Falls die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert wird, bereiten wir hierfür spezielle Instrumente vor. Zwecks Gewährleistung Ihrer Sicherheit verfügen wir über eine Ausstattung zur laufenden Atmungs- und Kreislaufüberwachung sowie zur Notfallbehandlung. Bevor der Anästhesist die Narkose am Operationstisch einleitet, verabreichen wir Ihnen spezielle Beruhigungstabletten.
Während dem Eingriff in Vollnarkose führen wir eine kontrollierte Beatmung durch. Je nachdem, wie lange der Eingriff dauert, wird die Narkose im Vorfeld berechnet. Eine Operation zur Bauchdeckenstraffung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Wird diese mit einer Fettabsaugung kombiniert, dauert der Eingriff etwa dreieinhalb Stunden.
Bauchdeckenstraffung - Der Ablauf der Operation
In der Regel verläuft die OP zur Bauchdeckenstraffung unter Anwendung folgender Schritte:
- Markierung der Schnittführung im Wachzustand
- Verabreichung der Beruhigungstabletten und Einleitung der Vollnarkose
- Schnitt der Bauchdecke im Bereich der Bikinizone
- Anhebung der Bauchdecke und Herausschneiden des Bauchnabels
- Straffung und Vernähung der Bauchmuskulatur
- Straffung der Bauchdecke und Entfernung der überschüssigen Hautteile
- Positionierung des Nabelaustrittspunktes
- Verschließung der Wunden und Anlegen eines Verbandes
Die Markierung der Schnittführung wird noch im Wachzustand und im Stehen durchgeführt. Die Markierung und Durchführung des Schnittes erfolgt horizontal, am oberen Rand der Schamhaarbegrenzung, damit die spätere Narbe beim Tragen eines Bikinis verdeckt werden kann. Nach erfolgter und wirksam gewordener Narkose spritzen wir zwecks Reduktion der Blutungsneigung eine verdünnte Adrenalinlösung im Bereich der Bauchdecke ein, bevor der Schnitt entlang der Bikinizone durchgeführt wird.
Nun kann die gesamte Bauchdeckenschürze gehoben und der Bauchnabel komplett herausgeschnitten werden. Die Bauchdecke wird bis zu den Rippenbögen angehoben, um die darunter liegende, auseinander gewichene Bauchmuskulatur zu straffen und aneinander zu nähen. Nach diesem Vorgang, der „Rektusscheidenplikatur“ genannt wird, ziehen wir die gehobene Bauchdecke nach unten und entfernen Anteile überschüssiger Haut und Unterhautfettgewebe. Nach der Definition des neuen Nabelaustrittspunktes und der harmonischen Ausdünnung von Fettgewebe rund um diesen Austrittpunkt, werden Drainagen platziert, sämtliche Blutungen sorgfältig gestillt und die Wunden verschlossen. Die Auflage eines Verbandes erfolgt mittels Klebeformungspflastern sowie einer Bauchbinde, um die Naht optimal zu schützen.